Die verschiedenen Insekten bevorzugen bestimmte Bereiche des Pferdes: Kopf und Nüster sind bei einigen besonders beliebt, andere befallen vor allem die Ohren, Lausfliegen tummeln sich auf Hals, Bauch oder Hinterbacke, größere Fliegen sind auf dem Rest des Körpers zu finden usw. Kurzum, das gesamte Fell Ihres Pferdes wird zum Ziel einer Vielzahl von Insektenfamilien. Das kratzt, juckt, stresst. Aber ein Fliegenschutzmittel ist leider nicht in der Lage, diese verschiedenen Arten abzuwehren. Ganz einfach, weil sie sich in Größe, Ziel, Zeit, Temperatur und Pheromonen unterscheiden! Die Insektenfamilien reagieren nicht alle auf die gleiche Weise auf Gerüche und verschiedene Produkte.
1- Stechmücken, Kriebelmücken, Simuliini, Lausfliegen etc. abwehren


Sie zielen auf ziemlich klar definierte Bereiche ab. Das sind meistens Ohren, Bauch, Seite der Mähne. In den ersten beiden Bereichen (Ohr und Bauch) ist ein Fliegenschutzmittel nicht wirklich von Nutzen. Bevorzugen Sie die mechanische Barriere mit einem schützenden Balsam, der diesen Namen verdient! (atmungsaktiv, langanhaltende Wirkung und am besten gleich noch feuchtigkeitsspendend!)
2- Andere Insekten am Anflug oder an der Landung hindern
Es gibt nichts Ärgerlicheres, als zu sehen, wie Ihr Pferd von Insekten angegriffen wird, ständig mit dem Schweif schlägt, ganz zu schweigen von den damit verbundenen Hygieneproblemen. Fliegenschutzmittel können wirksam sein, aber wie wir wissen nur vorübergehend . Schweiß, Wind, Regen oder Feuchtigkeit reduzieren die Dauer der Wirkung. Bei der Verwendung eines Fliegenschutzsprays verteilt sich etwa 1/4 der versprühten Menge in der Luft und nicht auf dem Fell des Pferdes. Darüber hinaus wird ein solches Produkt (auf Wasserbasis) nur tröpfchenweise auf das Haar aufgetragen und verflüchtigt sich schnell unter dem Einfluss der Umgebungstemperatur

Ein mechanisches Fliegenabwehrmittel wie zum Beispiel Derfly™ vereint dagegen alle Faktoren eines Langzeitschutzes:
- Umhüllt das Haar mit einem Mikro-Trockenwachs, der eine Anhaftung der Insekten verhindert (12-72 Std.).
- Ändert den Körpergeruch des Pferdes (6-8 Std.) durch eine einzigartige Kombination spezifischer ätherischer Öle, die zudem ein verwirrendes Signal an die Insekten (Pheromone) sendet, was gleichbedeutend mit „Gefahr“ ist.
- Schweiß- und wasserfest
- Keine Verdunstung. Entfernung durch Reiben, Bürsten, Zeit.
Unsere zusätzlichen Tipps:

Misthaufen nicht in der Nähe des Aufenthaltsbereichs Ihres Pferdes anlegen (Brutstätte für Insekten)

Für saubere Aufenthaltsbereiche sorgen, indem Pferdeäpfel (auch auf den Wiesen) und verschmutzte Einstreu oft entfernt werden. Die berühmte „Mistmatratze“ des Stalls sollte durch saubere Einstreu oder Stallmatten ersetzt werden.

As far as possible, cover any muddy areas or puddles. Move hay and paddock entrances around if you can, to prevent the ground from being trampled and reduce the amount of mud.

In other words, try and give your horse the healthiest possible living conditions. It will be much happier and less vulnerable to disease.
Lastly, remember that nature hates a vacuum – if we eradicate one species, another, more resistant, and often more dangerous, one will take its place. So opt for mechanical methods rather than insecticides (which are bad for the environment too of course). That way you can create a “safe zone” without eradicating them altogether, thus maintaining a natural balance.
DID YOU KNOW?
What’s the point of mosquitoes ?
- They are the primary source of food for birds: without mosquitoes, bird numbers would fall by over 50%, according to Bruce Harrisson, an entomologist at North Carolina’s Ministry for the Environment and Natural Resources
- Their larvae depollute aquatic ecosystems by filtering the water
- They are pollinators (they need sugar to fly), going from flower to flower in search of sugar. Thus they pollinate plants. Mosquitoes pollinate plants just like other insects.
SEE ALSO OUR ARTICLES
The information provided does not in any circumstances replace the advice of your veterinarian. It is the fruit of over 12 years’ experience and analysis of equine skin problems.